KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige
Bundesweites ESF-Plus-Programm des BMAS zur Förderung von Solo-Selbstständigen durch Zuschüsse bis zu 4.500 € für passgenaue Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Förderung von Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für Solo-Selbstständige zur Sicherung ihrer beruflichen Existenz und Erhöhung der Bestandsfestigkeit ihres Geschäftsmodells durch finanzielle Zuschüsse.
Förderfähige Ausgaben
- Qualifizierungsmaßnahmen
Antragsberechtigt
- Privatpersonen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Wohnsitz und Tätigkeit in Deutschland
- Mindestens 2 Jahre am Markt tätig
- Maximal ein Vollzeitäquivalent an Beschäftigten
- Geschäftsmodell im Haupterwerb betreiben
Beschreibung
Das ESF-Plus-Programm KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales fördert bundesweit Solo-Selbstständige mit maximal einem Vollzeitäquivalent an Beschäftigten. Ziel ist die Sicherung ihrer beruflichen Existenz und die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells durch passgenaue Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen. Interessierte können sich an eine regionale Anlaufstelle wenden, um in einem kostenlosen Erstberatungsgespräch den individuellen Qualifizierungsbedarf zu ermitteln. Anschließend wird ein Qualifizierungsscheck ausgestellt, der binnen sechs Monaten eingelöst werden kann. Gefördert werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch digitale und fachliche Kompetenzen zur Stärkung der Marktposition und zur Anpassung an den digitalen sowie ökologischen Wandel.
Die Zuschüsse decken je nach Region 40 % bis 90 % der förderfähigen Ausgaben ab, höchstens jedoch 4.500 € pro Maßnahme. Förderberechtigt sind Solo-Selbstständige mit Wohnsitz und Tätigkeit in Deutschland, die seit mindestens zwei Jahren am Markt aktiv sind und ihre Tätigkeit im Haupterwerb betreiben. Die Projektdauer ist auf sechs Monate begrenzt, Anträge können fortlaufend bis zum 29. Februar 2028 gestellt werden. Durch diese investive Unterstützung erhalten Mikrounternehmen die Möglichkeit, gezielte Weiterbildung flexibel in den Arbeitsalltag zu integrieren und so langfristig die Bestandsfestigkeit ihrer Unternehmung zu sichern.