Zuschuss

Länderfonds Saarland für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Ein Förderprogramm des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit Saarland in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk zur Stärkung der Mitbestimmung und demokratischen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Region: Saarland
Fördersumme: bis zu 5.000 € (in Einzelfällen bis zu 10.000 €)

Förderziel

Der Länderfonds Saarland unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße gesellschaftliche Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern, sie auf zukünftige politische Teilhabe vorbereiten und insbesondere auch sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche einbeziehen. Hierbei sollen sowohl innovative als auch grundlegende Projekte der Kinder- und Jugendhilfe gefördert werden, die zur Entwicklung partizipativer Arbeitsformen beitragen und die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund voranbringen.

Förderfähige Ausgaben

  • Honorarkosten
  • Personalkosten
  • Sachkosten

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Laufende Kosten bestehender Einrichtungen
  • Baumaßnahmen
  • Ausstattung von Einrichtungen (z.B. Mobiliar, Spielgeräte)

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen
  • Öffentliche Einrichtungen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Wohnsitz bzw. Durchführung des Projektes im Saarland
  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, Schwerpunkte liegen bei Kindern unter 18 Jahren
  • Projekt darf noch nicht begonnen haben
  • Kooperationen mit freien oder öffentlichen Trägern möglich

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Foerderrichtlinien
  2. FAQ
  3. Allgemeine Grundsätze
  4. Online-Antrag

Beschreibung

Der Länderfonds Saarland für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen fördert innovative und grundlegende Projekte, die der altersgemäßen gesellschaftlichen Mitwirkung von jungen Menschen dienen. In einer Kooperation zwischen dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit Saarland und dem Deutschen Kinderhilfswerk wird mit einem Zuschuss von bis zu 5.000 Euro (in besonderen Fällen bis zu 10.000 Euro) ein breites Spektrum an partizipativen Vorhaben unterstützt. Das Programm stärkt die demokratische Teilhabe von Kinder- und Jugendgruppen und ermutigt zur Entwicklung alternativer, partizipativer Arbeitsweisen. Finanzierungsschwerpunkte liegen dabei auf Honorarkosten, Personalkosten sowie Sachkosten, wobei laufende Betriebskosten bestehender Einrichtungen nicht förderfähig sind.

Im Fokus der Förderung stehen Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche – insbesondere solche, die von sozialer Benachteiligung betroffen sind oder einen Migrationshintergrund haben – in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Durch eine aktive Mitgestaltung sollen die jungen Projektteilnehmer:innen in die Lage versetzt werden, ihre Rechte kennenzulernen und zukünftig politisch aktiv zu werden. Das Förderprogramm richtet sich an gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen im Saarland, welche Projekte in den Bereichen Kinder und Jugendliche sowie Arbeit und Soziales konzipieren. Zudem ist eine Durchführung des Vorhabens ausschließlich in der Region Saarland vorgesehen und es gilt, dass die Projektteilnehmenden das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Kooperationen mit freien oder öffentlichen Trägern sind dabei ausdrücklich erwünscht.

Die Antragsstellung erfolgt online, wobei begleitende Unterlagen wie Förderrichtlinien, FAQ und Allgemeine Grundsätze einzureichen sind. Ein besonderer Vorteil liegt in der fortlaufenden Fördermöglichkeit, da Anträge jederzeit eingereicht werden können, solange das Projekt noch nicht begonnen hat und bis spätestens zum 31. Dezember des Bewilligungsjahres abgeschlossen wird. Die Förderentscheidung erfolgt in Abstimmung zwischen der beauftragten Stelle des Saarlandes und dem Deutschen Kinderhilfswerk, um eine transparente und bedarfsgerechte Vergabe der Mittel zu gewährleisten. Durch diese strukturierten Voraussetzungen wird ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Mitbestimmung junger Menschen in ihrer Lebenswelt geleistet.

Antrag starten →