Leitfaden zur öffentlichen Auftragsvergabe und Vergabeverfahren
Dieser Leitfaden beleuchtet den Ablauf, die Fristen und die Anforderungen der öffentlichen Auftragsvergabe in Deutschland und auf EU-Ebene.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Ziel dieses Dokuments ist es, Transparenz, Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit in Vergabeverfahren sicherzustellen. Es werden die wesentlichen Schritte, Prüfungsreihenfolgen und Dokumentationspflichten beschrieben, die öffentliche Auftraggeber sowie Bieter bei der Vergabe von Aufträgen beachten müssen.
Antragsberechtigt
- Unternehmen
- Öffentliche Einrichtungen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Erfüllung der gesetzlichen Vergabebedingungen
- Nachweis der fachlichen, wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Vergabevermerk
- Angebotsunterlagen
- Teilnahmeanträge
- Eignungsnachweise
Bewertungskriterien
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Erfüllung der Zuschlagskriterien
- Eignung der Bieter
Beschreibung
Leitfaden zur öffentlichen Auftragsvergabe und Vergabeverfahren dient als umfassende Orientierungshilfe für öffentliche Auftraggeber:innen, Bieter:innen und interessierte Unternehmen in Deutschland sowie auf EU-Ebene. Das Dokument erläutert den gesamten Ablauf von Vergabeverfahren – von der Bedarfsermittlung über die Auswahl geeigneter Vergabeverfahren bis zur abschließenden Zuschlagserteilung. Es werden grundlegende Prinzipien wie Transparenz, Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit vermittelt, um eine rechtssichere und effiziente Umsetzung von Aufträgen zu gewährleisten. Dabei legt der Leitfaden besonderen Wert auf die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen und EU-Richtlinien, die als Basis für die Durchführung öffentlicher Auftragsvergaben dienen.
Der Leitfaden behandelt detailliert die verschiedenen Vergabearten, wie öffentliche Ausschreibungen, beschränkte Ausschreibungen mit und ohne Teilnahmewettbewerb, Verhandlungsvergaben sowie Direktaufträge. Hierbei werden zentrale Aspekte wie die Fristen für Teilnahme, Angebots- und Bindefristen, die Anforderungen an Eignungsnachweise und die Bewertungskriterien – etwa das Preis-Leistungs-Verhältnis – verständlich erklärt. Neben der theoretischen Darstellung enthält das Dokument zahlreiche praktische Hinweise sowie Checklisten, die dem Anwender helfen, die vorbereitenden Schritte wie die Schätzung des Auftragswertes, die Aufteilung in Lose und die Dokumentation des gesamten Vergabeverfahrens optimal umzusetzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der elektronischen Vergabe, um den modernen Anforderungen einer digitalisierten Beschaffung gerecht zu werden.
Abschließend unterstreicht der Leitfaden die Bedeutung einer klaren und transparenten Kommunikation im Vergabeverfahren. Er zeigt auf, wie sich durch präzise Formulierungen in den Ausschreibungsunterlagen und durch die konsequente Anwendung von Dokumentationspflichten ein fairer Wettbewerb sicherstellen lässt. Öffentliche Auftraggeber:innen sowie Bieter:innen erhalten so wertvolle Unterstützung zur Erfüllung ihrer jeweiligen Pflichten. Durch die systematische Darstellung von Abläufen, gesetzlichen Bestimmungen und praxisorientierten Beispielen leistet das Dokument einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige, wettbewerbsorientierte und innovative Umsetzung von Vergabeverfahren in den Bereichen Infrastruktur, Digitalisierung und Städtebau.