Zuschuss

REGIO AKTIV – Kompetenzagenturen (KA)

Wenn Sie als Bildungsträger oder Träger der Jugendhilfe eine Kompetenzagentur zur Unterstützung von förderungsbedürftigen jungen Menschen einrichten möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Region: Sachsen-Anhalt
Projektdauer: 36 Monate

Förderziel

Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt Bildungsträger und Träger der Jugendhilfe im Rahmen des Programms "REGIO AKTIV" aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) bei der Einrichtung von Kompetenzagenturen. Die Agenturen sollen jungen Menschen niedrigschwellige berufliche Perspektiven eröffnen, den Übergang in eine Berufsausbildung vereinfachen und bieten ergänzend Einzelfallhilfe, soziale Gruppenangebote, Eltern- und Familienarbeit sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen.

Antragsberechtigt

  • Bildungseinrichtungen
  • Interessenverbände und sonstige Vereine

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt
  • Antragstellung ausschließlich durch einen einzelnen Träger
  • Zielgruppe: junge Menschen von 15 bis unter 25 Jahren, evtl. bis unter 35 in Ausnahmefällen

Beschreibung

Das Programm REGIO AKTIV – Kompetenzagenturen (KA) richtet sich an Bildungseinrichtungen, Interessenverbände oder sonstige Vereine mit Sitz in Sachsen-Anhalt, die im Bereich Jugendhilfe tätig sind. Im Rahmen eines Zuschussförderverfahrens aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) bietet das Programm Unterstützung bei der Einrichtung von Kompetenzagenturen, die jungen, förderungsbedürftigen Menschen neue berufliche Perspektiven ermöglichen. Dabei stehen niedrigschwellige Angebote im Vordergrund, die den Übergang in eine Berufsausbildung erleichtern. Die Kompetenzagenturen zeichnen sich durch ein ganzheitliches Unterstützungsangebot aus, das u. a. sozialpädagogische Einzelfallhilfe, soziale Gruppenangebote sowie Eltern- und Familienarbeit umfasst. Ferner wird der Austausch unter den beteiligten Akteur:innen des Hilfesystems und die Koordination regionaler Arbeitsmarktstrukturen gefördert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer intensiven Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, um passgenaue Angebote vor Ort zu entwickeln.

Die Förderung erstreckt sich über eine Projektlaufzeit von 36 Monaten und richtet sich primär an junge Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren – in Ausnahmefällen auch bis unter 35 Jahren. Die unterstützten Projekte ermöglichen es den Trägern, neben der individuellen Einzelfallberatung auch umfassende Netzwerkarbeit und aufsuchende Aktivitäten in ländlichen Regionen umzusetzen. Die Initiative zielt darauf ab, in einem zweistufigen Verfahren durch die Regionalen Arbeitskreise (RAK) zunächst die förderungswürdigen Projekte auszuwählen, bevor die Antragstellung beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt erfolgt. Mit diesem integrativen Ansatz leistet das Programm einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der regionalen Arbeitsmärkte und zur Förderung sozialer Inklusion, indem es jungen Menschen spezifische und bedarfsgerechte berufliche Einstiegshilfen bietet.

Antrag starten →