Zuschuss

SolarPLUS

Förderprogramm SolarPLUS: Zuschüsse für Photovoltaik und Stromspeicher in Berlin – von Gutachten und Machbarkeitsstudien über Messplätze und Speicher bis zu Steckersolargeräten. Anträge seit 21.03.2025 bis 31.12.2025 möglich.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist:
21.03. - 31.12.2025
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Region: Berlin
Unternehmensgröße: Kleine und mittlere Unternehmen
Fördersumme: Bis zu 30.000 € pro Projekt (je nach Modul)
Förderquote: 45% - 65%
Projektstart ab: 21.03.2025
Projektdauer: 12 Monate

Förderziel

Ziel des Programms ist die gezielte Unterstützung und Beschleunigung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern in Berlin durch wirtschaftliche Förderung, um die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu verbessern und Berlin bis 2045 klimaneutral zu machen.

Förderfähige Ausgaben

  • Dachgutachten
  • Machbarkeitsstudien
  • Zähler- und Messkonzepte
  • Steuerberatungen
  • Messplätze (Zählerschränke)
  • Mehr anzeigen

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Kosten im Zusammenhang mit der Errichtung der PV-Anlage selbst (bei Messplätzen)
  • Eigenbausysteme und Prototypen
  • Gebrauchte Speichersysteme

Antragsberechtigt

  • Unternehmen
  • Privatpersonen
  • Interessenverbände und sonstige Vereine
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Genossenschaften

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Anlage muss in Berlin errichtet und für mindestens 3 Jahre stationär betrieben werden
  • Netzdienliche Auslegung für Systeme >25 kWp
  • Speicher nur in Kombination mit neuer PV-Anlage
  • Verhältnis PV-Leistung zu Speicherkapazität mindestens 1,2 kWp je 1 kWh (Ausnahme Elektromobilität)
  • Einhalten allgemein anerkannter Regeln der Technik
  • Mehr anzeigen

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Förderantrag im Online-Portal
  2. Angebot oder Kalkulation
  3. De-minimis-Erklärung
  4. Nachweis der Unternehmensgröße
  5. Nachweise zur Registrierung nach BattG und ElektroG
  6. Denkmalschutzgenehmigung (bei Modul D)
  7. Inbetriebnahmeprotokoll
  8. Rechnungen
  9. Verwendungsnachweis

Bewertungskriterien

  • Innovationsgehalt
  • Wirtschaftlichkeit des Projekts
  • Netzdienlichkeit
  • Beitrag zum Klimaschutz

Beschreibung

SolarPLUS unterstützt gezielt den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern in Berlin und fördert damit die lokale Energiewende sowie das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Das Programm gewährt nicht rückzahlbare Zuschüsse in Form von Anteils- und Festbetragsfinanzierungen für Gutachten, Machbarkeitsstudien, Zähler- und Messkonzepte sowie für die Installation erforderlicher Messplätze und die Zusammenlegung von Hausanschlüssen. Ebenfalls bezuschusst werden der Kauf oder das Leasing von Batteriespeichern, denkmalgerechte PV-Lösungen, Fassaden- und Gründach-Photovoltaik sowie Steckersolargeräte. Die Förderquote variiert je nach Ausgabenkategorie und Unternehmensgröße zwischen 45 % und 65 %, maximal werden 30.000 Euro pro Vorhaben zur Verfügung gestellt. Die Projektlaufzeit beträgt zwölf Monate.

Antragsberechtigt sind Mieter:innen und Eigentümer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern, Wohnungseigentümer:innengemeinschaften, Unternehmen der Immobilienwirtschaft, Energiedienstleistungsunternehmen, Energieversorger sowie Anstalten öffentlichen Rechts mit Standort in Berlin. Voraussetzungen sind unter anderem eine mindestens dreijährige stationäre Nutzung der Anlage, eine netzdienliche Auslegung bei Systemen über 25 kWp sowie ein Verhältnis von PV-Leistung zu Speicherkapazität von mindestens 1,2 kWp je kWh. Für Steckersolargeräte gelten zusätzliche Vorgaben wie ein maximaler Wechselrichter von 600 W, Einwilligung der Hauseigentümer:innen und Anmeldung bei den Netzbetreiber:innen. Förderanträge können im Online-Portal ab dem 21. März 2025 bis zum 31. Dezember 2025 eingereicht werden.

Antrag starten →