Berechtigungen
Das Berechtigungsystem des Fördermittelkompass ermöglicht es dir, flexibel zu steuern, welche Teammitglieder auf welche Funktionen zugreifen können. Hier erfährst du alles über Rollen, Berechtigungen und deren effektive Verwaltung.
Übersicht des Berechtigungssystems
Zweistufiges Rollensystem
Der Fördermittelkompass verwendet ein klares, zweistufiges System:
- Bearbeiter:in (Editor): Grundlegende Arbeitsberechtigungen
- Administrator:in (Admin): Vollzugriff auf alle Funktionen
Sicherheitsprinzipien
- Principle of Least Privilege: Nutzer:innen erhalten nur notwendige Berechtigungen
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle: Berechtigungen werden über Rollen verwaltet
- Sichere Standards: Neue Nutzer:innen erhalten standardmäßig Editor-Rechte
Detaillierte Rollenbeschreibungen
Bearbeiter:in (Editor)
Zielgruppe: Normale Teammitglieder, die mit Förderprogrammen arbeiten
Zugriff auf Kernfunktionen:
- Förderprogramm-Matching: Vollzugriff auf alle Suchfunktionen
- Favoriten verwalten: Programme favorisieren, bewerten und organisieren
- Downvotes vergeben: Irrelevante Programme ausblenden
- Projektmanagement: Projekte erstellen, bearbeiten und verwalten
- Antragsbearbeitung: Förderanträge vorbereiten und bearbeiten
- KI-Assistenz: Alle AI-gestützten Features nutzen
- Benachrichtigungen: E-Mail-Präferenzen verwalten
Lesezugriff auf:
- Kontoinformationen: Organisationsdaten einsehen
- Teammitglieder: Übersicht über andere Nutzer:innen
- Statistiken: Grundlegende Account-Metriken
Kein Zugriff auf:
- Benutzer:innen-Verwaltung: Einladen, entfernen, Rollen ändern
- Kontoverwaltung: Organisationsdaten bearbeiten
- Abrechnungen: Subscription- und Zahlungsinformationen
- Administrator-Bereiche: Erweiterte Systemeinstellungen
Administrator:in (Admin)
Zielgruppe: Führungskräfte, IT-Verantwortliche, Kontoinhaber:innen
Vollzugriff auf alle Bearbeiter:in-Funktionen plus:
- Benutzer:innen-Verwaltung: Team komplett verwalten
- Kontoadministration: Alle Organisationseinstellungen
- Abrechnungsmanagement: Subscriptions und Zahlungen
- Sicherheitseinstellungen: Erweiterte Sicherheitsfunktionen
- Systemkonfiguration: Account-weite Einstellungen
Spezielle Administrator-Funktionen:
- Einladungen versenden: Neue Teammitglieder hinzufügen
- Rollen zuweisen: Berechtigungen anderer Nutzer:innen verwalten
- Nutzer:innen entfernen: Teammitglieder aus dem Konto entfernen
- Kontodaten bearbeiten: Organisationsprofil vollständig verwalten
- Matching-Einstellungen: Suchkriterien für das gesamte Team definieren
Berechtigungen verwalten
Rollen zuweisen
So änderst du die Rolle eines Teammitglieds:
- Benutzerverwaltung öffnen: Navigiere zu "Administration > Benutzerverwaltung"
- Nutzer:in auswählen: Klicke auf "Bearbeiten" neben dem entsprechenden Namen
- Neue Rolle wählen: Wähle zwischen "Bearbeiter:in" und "Administrator:in"
- Änderung speichern: Bestätige die neue Rollenzuweisung
- Sofortige Wirkung: Die neuen Berechtigungen sind sofort aktiv
Rollenänderung-Benachrichtigung
- Automatische E-Mail: Nutzer:in wird über Rollenänderung informiert
- Neue Berechtigungen: Übersicht über geänderte Zugriffsrechte
- Anleitung: Links zu relevanten Hilfe-Artikeln
Sicherheitsmaßnahmen
Schutz vor Selbstsperrung
Das System verhindert problematische Situationen:
Letzter Administrator
- Nicht herabstufbar: Der letzte Administrator kann seine Rolle nicht ändern
- Warnung: System zeigt entsprechende Meldung an
- Lösung: Erst anderen Nutzer zum Administrator machen
Selbstentfernung
- Blockiert: Nutzer:innen können sich nicht selbst entfernen
- Grund: Verhindert versehentliche Aussperrung
- Alternative: Andere Administrator:innen können Nutzer:innen entfernen
Berechtigungs-Audit
Regelmäßige Überprüfung der Berechtigungen:
Wer sollte Administrator sein?
- Organisationsleitung: Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen
- IT-Verantwortliche: Personen mit technischer Verantwortung
- Projektleitung: Hauptverantwortliche für Fördermittelprojekte
Wer sollte Bearbeiter:in bleiben?
- Projekt-Teams: Mitarbeitende, die an konkreten Anträgen arbeiten
- Externe Berater:innen: Temporäre Teammitglieder
- Auszubildende/Praktikant:innen: Personen in Ausbildung
Zugriffskontrolle in der Praxis
Funktionsweise der Berechtigungsprüfung
Das System prüft bei jeder Aktion automatisch:
- Authentifizierung: Ist der Nutzer angemeldet?
- Autorisierung: Hat er die Berechtigung für diese Aktion?
- Kontextualisierung: Gehört die Ressource zu seinem Konto?
- Protokollierung: Alle Zugriffe werden dokumentiert
Fehlerbehebung bei Zugriffsproblemen
Problem: "Zugriff verweigert"-Meldung
- Prüfe die Rolle: Ist die notwendige Berechtigung vorhanden?
- Cache leeren: Browser-Cache und Cookies löschen
- Neu anmelden: Session erneuern
- Support kontaktieren: Bei anhaltenden Problemen
Häufige Szenarien
Projektbasierte Teams
Situation: Temporäre Projekte mit wechselnden Teams
- Lösung: Flexible Rollenzuweisung je nach Projektphase
- Best Practice: Projekt-Verantwortliche als temporäre Admins
Externe Beratung
Situation: Externe Berater:innen sollen mitarbeiten
- Lösung: Bearbeiter:in-Rolle mit beschränktem Zugriff
- Sicherheit: Zeitlich begrenzte Kontozugehörigkeit
Organisationsrestrukturierung
Situation: Neue Führungsstrukturen entstehen
- Lösung: Systematische Rollenüberprüfung und -anpassung
- Kommunikation: Transparente Information über Änderungen
War diese Seite hilfreich?