KI-Editor Funktionen: Dein intelligenter Schreibassistent im Detail
Die KI-Hilfe im Editor bietet dir eine umfassende Palette von Funktionen, um deine Texte zu optimieren. Von vorgefertigten Prompts bis hin zu individuellen Anfragen - hier erfährst du, wie du jede Funktion optimal nutzt und wie das visuelle Feedback-System funktioniert.
Toolbar-Button und Dropdown-Menü
🛠️ KI-Button finden
Der "KI-Hilfe" Button ist in jeder Editor-Toolbar verfügbar:
- Symbol: Stern-Icon mit "KI-Hilfe" Label
- Position: Rechts in der Toolbar, nach den Standard-Formatierungsoptionen
- Verfügbarkeit: In allen Editoren (Projekte, Grant Applications, etc.)
📋 Dropdown-Menü verstehen
Ein Klick öffnet das Funktionsmenü mit verschiedenen Kategorien:
Text-Optimierung (Häufigste Nutzung)
- Text straffen - Kompakter ohne Informationsverlust
- Text ausbauen - Ergänzung um Details und Beispiele
- Sprach- & Stil-Prüfung - Grammatik, Rechtschreibung, Tonfall
Struktur & Aufbau
- Einleitung erstellen - Wirkungsvolle Eröffnung
- Methodik konkretisieren - Wissenschaftliche Präzision
Förderspezifische Funktionen
- Projektrelevanz prüfen - Bewertung aus Fördergeber-Sicht
- Konsistenz-Prüfung - Widersprüche aufdecken
Spezialformate
- Kostenplan-Tabelle - Strukturierte Budget-Übersichten
- Zeitplan (Gantt) - Projektphasen visualisieren
- Wirkungs-Indikatoren - Messbare Erfolgskriterien
Individuelle Unterstützung
- Eigene Anfrage - Freie Prompts für spezielle Bedürfnisse
Workflow: Von der Auswahl zur Anwendung
1️⃣ Text auswählen
Du hast zwei Optionen:
- Kein Text markiert: Die KI analysiert den gesamten Editor-Inhalt
- Text markiert: Fokussierte Bearbeitung der ausgewählten Passage
2️⃣ Funktion wählen
- Vorgefertigte Prompts: Schnelle Auswahl für häufige Aufgaben
- Custom Prompt: Individuelle Anfrage über "Eigene Anfrage"
3️⃣ Verarbeitung beobachten
- Sofortiges Feedback: Du siehst, dass die KI arbeitet
- Verarbeitungszeit: Je nach Textlänge wenige Sekunden bis 1 Minute
4️⃣ Ergebnisse erhalten
Die KI liefert zwei Arten von Feedback:
- Seitliche Karten: Detaillierte Vorschläge in der Sidebar
- Direkte Markierungen: Visuelle Highlights im Text
Das visuelle Feedback-System
Erkennungsmerkmale:
- Blauer Hintergrund: Leichte bläuliche Tönung
- Gepunktete Linie: Blaue gestrichelte Unterstreichung
- Hover-Effekt: Verstärkung beim Darüberfahren mit der Maus
- Klickbar: Jede Markierung öffnet ein Detail-Popup
Drei Arten von Markierungen:
🔄 Replace (Ersetzen)
- Ursprünglicher Text wird durch verbesserte Version ersetzt
- Popup zeigt Vergleich: Alt vs. Neu
- Buttons: "Akzeptieren" oder "Ablehnen"
➕ Insert (Einfügen)
- Neue Inhalte werden an strategischen Stellen eingefügt
- Popup zeigt den hinzugefügten Text
- Buttons: "Akzeptieren" oder "Ablehnen"
💡 Info (Information)
- Hinweise und Kommentare ohne direkte Textänderung
- Popup zeigt Erklärung oder Empfehlung
- Button: "Verstanden"
📊 Popup-System im Detail
Popup-Aufbau:
- Titel: Art des Vorschlags (Replace/Insert/Info)
- Inhalt: Bei Replace: Vergleich Alt/Neu; Bei Insert: Neuer Text; Bei Info: Hinweis
- Aktionsbereich: Buttons für Akzeptieren/Ablehnen/Verstanden
- Schließen: X-Button oder Klick außerhalb
Interaktive Kontrolle:
- Akzeptieren: Änderung wird dauerhaft übernommen
- Ablehnen: Vorschlag wird verworfen, Text bleibt unverändert
- Verstanden: Bei Info-Vorschlägen ohne Textänderung
Arten von KI-Vorschlägen
🔄 Text-Ersetzungen (Replace)
Die KI schlägt verbesserte Formulierungen vor:
Beispiel-Workflow:
- Ursprungstext: "Unser Projekt ist sehr wichtig"
- KI-Vorschlag: "Unser Projekt adressiert eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung"
- Visuelle Darstellung: Alter Text blau markiert mit gestrichelten Linien
- Popup-Info: Zeigt Vorher/Nachher-Vergleich beim Klick
Typische Anwendungen:
- Präzisere Formulierungen
- Professionellerer Ton
- Klarere Argumentation
- Fachlich korrekte Begriffe
➕ Text-Ergänzungen (Insert)
Die KI fügt hilfreiche Zusätze ein:
Funktionsweise:
- Einfügepunkt: Nach einem bestimmten Textabschnitt
- Ergänzender Inhalt: Zusätzliche Informationen oder Beispiele
- Markierung: Neue Inhalte sind blau hervorgehoben
- Kontext: Ergänzungen passen zum umgebenden Text
Häufige Ergänzungen:
- Fehlende Beispiele
- Konkrete Zahlen und Fakten
- Methodische Details
- Begründungen und Belege
💡 Info-Hinweise (Info)
Die KI gibt Ratschläge ohne direkte Textänderung:
Charakteristika:
- Kein Textaustausch: Ursprünglicher Text bleibt unverändert
- Hinweise und Tipps: Generelle Verbesserungsvorschläge
- "Verstanden"-Button: Bestätigung ohne Textänderung
- Lernhilfe: Verbesserung für zukünftige Texte
Typische Info-Hinweise:
- Strukturverbesserungen
- Inhaltliche Ergänzungsvorschläge
- Stilistische Empfehlungen
- Strategische Hinweise
Vordefinierte Prompt-Kategorien
📝 Text-Optimierung
Text straffen
- Zweck: Prägnante Zusammenfassung ohne Informationsverlust
- Anwendung: Bei zu langen oder weitschweifigen Abschnitten
- Ergebnis: Kürzere, klarere Formulierungen
Text ausbauen
- Zweck: Ergänzung um relevante Fakten und Beispiele
- Anwendung: Bei zu knappen oder oberflächlichen Beschreibungen
- Ergebnis: Detailreichere, überzeugendere Darstellung
Sprach- & Stil-Prüfung
- Zweck: Grammatik, Rechtschreibung und Stil analysieren
- Anwendung: Finale Textprüfung vor Einreichung
- Ergebnis: Fehlerfreie, professionelle Texte
🏗️ Struktur & Aufbau
Einleitung erstellen
- Zweck: Eingängigen Eröffnungsabsatz formulieren
- Anwendung: Am Beginn von Kapiteln oder Abschnitten
- Ergebnis: Motivierende, klare Einführung
Methodik konkretisieren
- Zweck: Passende Projektmethoden vorschlagen
- Anwendung: Bei der Beschreibung des Projektverlaufs
- Ergebnis: Strukturierte, nachvollziehbare Methodik
Zeitplan skizzieren
- Zweck: Phasen- und Meilensteinplanung
- Anwendung: Bei Projektablauf und Timeline
- Ergebnis: Übersichtliche Zeitstruktur
🎯 Fachliche Vertiefung
Projektrelevanz prüfen
- Zweck: Bewertung aus Fördergeber-Sicht
- Anwendung: Kritische Überprüfung der Argumentation
- Ergebnis: Einschätzung der Überzeugungskraft
Konsistenz-Prüfung
- Zweck: Widersprüche und Inkonsistenzen aufdecken
- Anwendung: Bei komplexen, mehrteiligen Texten
- Ergebnis: Logisch stimmige Argumentation
Nachhaltigkeit prüfen
- Zweck: Langfristige Wirkung analysieren
- Anwendung: Bei Impact- und Nachhaltigkeitsbeschreibungen
- Ergebnis: Glaubwürdige Zukunftsperspektive
📊 Spezial-Features
Wirkungs-Indikatoren vorschlagen
- Zweck: SMART-Kennzahlen für Projekterfolg
- Anwendung: Bei Zieldefinition und Evaluation
- Ergebnis: Messbare, konkrete Erfolgskriterien
Kostenplan-Tabelle erstellen
- Zweck: Strukturierte Budget-Übersichten
- Anwendung: Bei Finanzierungsplanung
- Ergebnis: Professionelle Kostenaufstellung
Eigene Prompts erstellen
✍️ Freie Texteingabe
Das "Eigene Anfrage stellen"-Feature bietet maximale Flexibilität:
Prompt-Aufbau:
- Klare Anweisung: Was soll die KI machen?
- Kontext-Information: Worauf soll sie achten?
- Gewünschtes Ergebnis: Welches Format/welcher Stil?
Erfolgreiche Prompt-Beispiele:
"Formuliere diesen Absatz wissenschaftlicher und füge
Literaturverweise im Format (Autor, Jahr) hinzu."
"Erstelle eine Tabelle mit Projektphasen, Zeiträumen
und Hauptverantwortlichen."
"Erkläre die Methodik verständlicher für Laien und
ergänze ein praktisches Beispiel."
"Überprüfe die Argumentation auf logische Lücken
und mache Verbesserungsvorschläge."
🎯 Prompt-Optimierung
Spezifisch sein:
- ❌ "Verbessere den Text"
- ✅ "Formuliere professioneller und ergänze konkrete Beispiele"
Kontext geben:
- ❌ "Erkläre das"
- ✅ "Erkläre diese Methodik für Projektmanager:innen ohne Fachkenntnisse"
Format definieren:
- ❌ "Mache eine Liste"
- ✅ "Erstelle eine nummerierte Liste mit 5-7 Punkten"
Fehlerbehebung und Tipps
⚠️ Häufige Probleme
KI-Button reagiert nicht:
- Browser aktualisieren: Hard-Refresh mit Ctrl/Cmd + Shift + R
- Internetverbindung prüfen: Stabile Verbindung erforderlich
- Adblocker deaktivieren: Kann KI-Requests blockieren
Vorschläge erscheinen nicht:
- Text auswählen: Mindestens ein Wort selektieren
- Geduld haben: KI-Verarbeitung kann 10-30 Sekunden dauern
- Prompt wiederholen: Bei Timeout erneut versuchen
Markierungen verschwinden:
- Editor-Reload: Seite neu laden reaktiviert Markierungen
- Browser-Cache: Leeren kann Probleme lösen
- Kompatibilität: Aktuelle Browser-Version verwenden
💡 Optimale Nutzung
Bester Workflow:
- Groben Entwurf schreiben: Erst Inhalte erfassen
- Struktur überprüfen: Mit Konsistenz-Prüfung
- Inhalte vertiefen: Mit spezifischen Prompts
- Finale Politur: Mit Sprach- und Stilprüfung
Prompt-Strategien:
- Iterativ arbeiten: Mehrere kleinere Verbesserungen
- Kontext bewahren: Zusammenhängende Textabschnitte bearbeiten
- Feedback nutzen: KI-Vorschläge als Inspiration verstehen
Häufige Fragen
Warum werden manche Vorschläge nicht angezeigt?
Die KI filtert Vorschläge nach Relevanz und Qualität. Sehr ähnliche oder redundante Vorschläge werden nicht angezeigt.
Kann ich Vorschläge rückgängig machen?
Ja, über die Browser-Undo-Funktion (Ctrl/Cmd + Z) oder durch erneutes Anwenden der ursprünglichen Version.
Funktioniert die KI in allen Editoren?
Die KI-Hilfe ist in allen TipTap-Editoren verfügbar: Projektideen, Anträge und Organisationsprofil.
Wie präzise sind die KI-Vorschläge?
Die KI erreicht hohe Qualität, aber menschliche Überprüfung bleibt wichtig. Nutze sie als intelligenten Assistenten, nicht als Ersatz.
Gibt es Limits für KI-Anfragen?
Ja, abhängig von deinem Abonnement-Plan. Premium-Nutzer:innen haben höhere Limits.
💡 Profi-Tipp: Nutze die KI systematisch: Starte mit strukturellen Prompts (Konsistenz, Methodik), dann inhaltliche Vertiefung (Ausbauen, Konkretisieren) und abschließend die finale Politur (Sprache, Stil). Diese Reihenfolge führt zu den besten Ergebnissen und spart Zeit.
War diese Seite hilfreich?