Antragsentwurf

Antragsentwurf - KI-gestützte Texterstellung

Nach der erfolgreichen Vorprüfung und Antragsvorbereitung erstellt die KI einen vollständigen, individualisierten Antragsentwurf für dich. Dieser bildet die Grundlage für deinen finalen Förderantrag und kann mit unserem intelligenten Editor weiter bearbeitet werden.

Wie entsteht dein Antragsentwurf?

🤖 KI-Texterstellung

Die KI kombiniert verschiedene Datenquellen für deinen individuellen Antragsentwurf:

Input-Daten:

  • Deine Organisation: Struktur, Ziele, Erfahrungen
  • Deine Projektidee: Detaillierte Projektbeschreibung und Ziele
  • Deine Antworten: Aus der Antragsvorbereitung (Questionnaire)
  • Förderrichtlinien: Spezifische Anforderungen des Fördergebers
  • Antragsstruktur: Optimale Gliederung basierend auf Formularen

📄 Struktur des Antragsentwurfs

Der generierte Entwurf folgt der optimalen Struktur für deine spezifische Förderung:

Standard-Abschnitte:

  1. Projektzusammenfassung: Kurze, prägnante Übersicht
  2. Projektbeschreibung: Detaillierte Darstellung deiner Projektidee
  3. Ziele und Zielgruppen: Klar definierte Projektziele
  4. Methodik und Durchführung: Wie wird das Projekt umgesetzt?
  5. Timeline und Meilensteine: Zeitlicher Ablaufplan
  6. Budget und Finanzierung: Detaillierte Kostenkalkulation
  7. Nachhaltigkeit und Wirkung: Langfristige Effekte
  8. Qualifikation und Team: Warum seid ihr die Richtigen?

Förder-spezifische Abschnitte:

Die KI ergänzt je nach Förderrichtlinien zusätzliche Abschnitte wie: - Innovation und Digitalisierung - Partizipation und Inklusion - Umweltaspekte und Nachhaltigkeit - Kooperationen und Netzwerke - Qualitätssicherung und Evaluation

Den Antragsentwurf bearbeiten

🖊️ Intelligenter Editor

Der Antragsentwurf öffnet sich in unserem fortschrittlichen Editor mit KI-Unterstützung:

Editor-Features:

  • Rich-Text-Formatierung: Vollständige Textformatierung
  • Automatisches Speichern: Deine Änderungen gehen nie verloren
  • Versionskontrolle: Änderungshistorie und Wiederherstellung
  • KI-Assistent: Kontextuelle Hilfe und Verbesserungsvorschläge

KI-Hilfe im Editor:

  • Textverbesserung: Optimierung von Formulierungen
  • Inhaltserweiterung: Ergänzung fehlender Aspekte
  • Struktur-Optimierung: Verbesserung der Gliederung
  • Längenanpassung: Text kürzen oder erweitern
  • Stil-Anpassung: Anpassung an Förder-Tonalität

✏️ Bearbeitungsworkflow

1. Ersten Entwurf durchlesen

  • Verschaffe dir einen Überblick über den generierten Text
  • Prüfe Vollständigkeit und Strukturierung
  • Markiere Stellen, die Anpassung benötigen

2. Inhalte überprüfen und anpassen

  • Faktische Richtigkeit: Stimmen alle Angaben?
  • Vollständigkeit: Fehlen wichtige Informationen?
  • Spezifische Details: Sind alle Projektdetails korrekt dargestellt?
  • Zielgruppen: Sind sie präzise beschrieben?

3. Stil und Formulierung optimieren

  • Klare Sprache: Verständlich für Fördergeber:innen
  • Überzeugende Argumentation: Logischer Aufbau der Begründungen
  • Einheitlicher Ton: Konsistente Sprache throughout
  • Förder-Vokabular: Verwendung relevanter Fachbegriffe

4. Struktur und Flow verfeinern

  • Logische Abfolge: Bauen Abschnitte aufeinander auf?
  • Übergänge: Fließende Verbindungen zwischen Kapiteln
  • Redundanzen: Doppelte Inhalte vermeiden
  • Schwerpunkt-Setzung: Wichtigste Aspekte hervorheben

Qualitätskontrolle und Optimierung

🎯 Disclaimer zum KI-Entwurf

KI-Antragsentwurf

Der Antragsentwurf wurde von unserer KI erstellt, die Struktur basiert auf den Vorgaben des Fördergebers, soweit verfügbar. Der Inhalt basiert auf deinen vorherigen Antworten und den Informationen zu deiner Projektidee.

Bitte beachte, dass die KI möglicherweise nicht immer alle Details und Anforderungen der Förderung berücksichtigt.

➡️ Bitte prüfe den Antragsentwurf gründlich und passe ihn an deine individuellen Bedürfnisse an.

🔍 Wichtige Prüfpunkte

Inhaltliche Prüfung:

  • ✅ Sind alle Projektaspekte vollständig beschrieben?
  • ✅ Stimmen Budget und Zeitplan mit der Realität überein?
  • ✅ Sind alle Förderkriterien adressiert?
  • ✅ Ist die Zielgruppe präzise definiert?
  • ✅ Sind Nachhaltigkeit und Wirkung messbar dargestellt?

Formale Prüfung:

  • ✅ Entspricht die Struktur den Förder-Vorgaben?
  • ✅ Sind alle erforderlichen Abschnitte vorhanden?
  • ✅ Stimmen Seitenzahlen und Formatierung?
  • ✅ Sind alle Anlagen erwähnt und verfügbar?

Strategische Prüfung:

  • ✅ Ist die Argumentation überzeugend?
  • ✅ Werden Alleinstellungsmerkmale deutlich?
  • ✅ Ist der Mehrwert für die Zielgruppe klar?
  • ✅ Sind Risiken und deren Bewältigung thematisiert?

🚀 KI-Optimierung anfordern

Du kannst jederzeit eine KI-Überarbeitung spezifischer Textpassagen anfordern:

Verfügbare Optimierungen:

  • Kürzen/Erweitern: Anpassung der Textlänge
  • Vereinfachen: Komplexe Inhalte verständlicher formulieren
  • Präzisieren: Vage Aussagen konkretisieren
  • Formalisieren: Wissenschaftlicheren Ton verwenden
  • Emotionalisieren: Überzeugendere Sprache für Wirkung

Spezielle Anfragen:

  • "Ergänze Informationen zu Nachhaltigkeit"
  • "Formuliere das Budget-Kapitel präziser"
  • "Verbessere die Argumentation für Innovation"
  • "Erweitere die Zielgruppen-Beschreibung"

Speichern und Navigation

💾 Automatisches Speichern

  • Kontinuierlich: Alle Änderungen werden automatisch gespeichert
  • Versionierung: Jeder Speicherstand wird archiviert
  • Wiederherstellung: Frühere Versionen können wiederhergestellt werden
  • Synchronisation: Team-Änderungen werden in Echtzeit übertragen

🔄 Navigation im Workflow

  • Zurück zur Antragsvorbereitung: Falls du Antworten ändern möchtest
  • Manuelles Speichern: Explizite Speicherpunkte setzen
  • Weiter zur Überprüfung: Zur finalen Antragsprüfung
  • Entwurf herunterladen: PDF-Export des aktuellen Stands

Download und Export

📥 Download-Optionen

Du kannst deinen Antragsentwurf in verschiedenen Formaten herunterladen:

Verfügbare Formate:

  • PDF: Für Präsentation und Weitergabe
  • Word: Für weitere Bearbeitung in Microsoft Word
  • Text: Für maximale Kompatibilität
  • HTML: Für Web-basierte Verwendung

Download-Inhalte:

  • Reiner Antragsentwurf: Nur der Haupttext
  • Mit Anhängen: Inklusive aller Dokumente
  • Formatiert: Mit vollständiger Layoutierung
  • Kommentare: Inklusive KI-Anmerkungen und Hinweise

Weiter zur Antragsprüfung

➡️ Nächster Schritt: Review

Wenn du mit deinem Antragsentwurf zufrieden bist:

  1. "Weiter" klicken: Gehe zur finalen Antragsprüfung
  2. Automatische Analyse: Die KI überprüft deinen finalisierten Entwurf
  3. Finale Empfehlungen: Letzte Optimierungsvorschläge vor Einreichung
  4. Einreichungsvorbereitung: Alle Links und Informationen für die Submission

🔄 KI-Überprüfung auslösen

Falls du später Änderungen machst, kannst du eine neue KI-Analyse anfordern:

  • Button "KI-Überprüfung" für neue Bewertung
  • Aktualisierte Optimierungsvorschläge
  • Erneute Vollständigkeitsprüfung

Häufige Fragen

Wie lang ist ein typischer Antragsentwurf?

Je nach Förderung zwischen 5-25 Seiten, abhängig von den spezifischen Anforderungen.

Kann ich den Entwurf komplett neu schreiben?

Ja, du kannst alles beliebig ändern - der KI-Entwurf ist nur der Startpunkt.

Was wenn mir wichtige Abschnitte fehlen?

Du kannst jederzeit neue Abschnitte hinzufügen oder die KI um Ergänzungen bitten.

Können mehrere Personen gleichzeitig bearbeiten?

Nein, leider gibt es noch keine Echtzeit-Kollaborationsfeatures.

Kann ich zu einem früheren Stand zurück?

Ja, über die Versionskontrolle kannst du zu jedem gespeicherten Stand zurückkehren.


💡 Erfolgstipp: Nutze den KI-generierten Entwurf als soliden Startpunkt, aber mache ihn zu deinem eigenen. Ergänze spezifische Details, passe den Ton an deine Organisation an und stelle sicher, dass deine Einzigartigkeit und Vision deutlich werden. Die beste Balance entsteht aus KI-Effizienz und menschlicher Kreativität.

War diese Seite hilfreich?