Projektideen verwalten
In Reflecta Fördermittelkompass legst du deine Projektideen an, um passende Förderungen zu finden. Hier erfährst du alles über die beiden Wege der Projekterstellung und die intelligenten Features.
Was sind Projektideen?
Projektideen sind deine konkreten Ideen oder bereits ausgearbeiteten Konzepte, für die du Förderungen suchst. Das können sein:
- Neue Projektideen - Erste Gedanken und Konzepte
-
Ausgearbeitete Projektideen - Bereits detailliert geplante Projektideen
- Laufende Projektideen - Die du weiter finanzieren möchtest
- Zukunftsprojekte - Langfristige Projektideen deiner Organisation
Jede Projektidee kann individuell passende Förderungen finden - unabhängig von deinem Organisationsprofil.
Zwei Wege der Projekterstellung
Option 1: Neue Idee entwickeln (von Grund auf)
Perfekt wenn du:
- Eine grobe Idee hast, die noch ausgearbeitet werden soll
- Schrittweise durch den Entwicklungsprozess geführt werden möchtest
- Die KI bei der Strukturierung nutzen willst
So funktioniert der Wizard:
Schritt 1: Problem definieren
- Was ist das konkrete Problem oder der Bedarf?
- Beispiel: "Bildungsangebote sind für viele Kinder in ländlichen Regionen schwer zugänglich"
Schritt 2: Zielgruppe bestimmen
- Wer soll direkt profitieren?
- Beispiel: "Schülerinnen und Schüler im Alter von 10-16 Jahren in ländlichen Regionen"
Schritt 3: Lösungsansatz beschreiben
- Welche Maßnahmen schwebt dir vor?
- Beispiel: "Eine digitale Lernplattform, die auch offline genutzt werden kann"
Schritt 4: Ressourcen planen
- Was brauchst du zur Umsetzung?
- Beispiel: "IT-Entwicklung, Lehrpersonal, Hardware für Schulen"
Die KI erstellt automatisch eine strukturierte Projektidee aus deinen Angaben.
Option 2: Bestehendes Projekt eingeben
Ideal wenn du: - Bereits ein ausgearbeitetes Konzept hast - Detaillierte Unterlagen besitzt - Schnell loslegen möchtest
Eingabemöglichkeiten:
- Titel und Beschreibung - Freitext für deine Projektidee
- PDF-Upload (noch nicht verfügbar) - Konzepte, Skizzen, Finanzpläne (max. 10 MB pro Datei)
- Projektstatus - Idee, Planung, Umsetzung, Abgeschlossen
- Budget und Zeitrahmen - Wenn bereits bekannt
KI-Unterstützung für Projektideen
Automatische Projektaufbereitung
Du kannst bei jeder Projektidee wählen:
Mit KI-Unterstützung:
- Beschreibung wird analysiert und optimiert
- Verbesserungsvorschläge werden gemacht
- Struktur wird professionalisiert
- Förderrelevante Aspekte werden hervorgehoben
Ohne KI-Unterstützung:
- Projektidee wird direkt gespeichert
- Keine automatischen Änderungen
- Volle manuelle Kontrolle
KI-Assistent beim Bearbeiten
Während der Projektbearbeitung hilft dir der KI-Assistent:
- Echtzeit-Vorschläge - Verbesserungen während du schreibst
- Fachliche Empfehlungen - Förderrelevante Ergänzungen
- Strukturhilfen - Optimale Gliederung für Anträge
- Rechtschreibung und Stil - Professionelle Formulierungen
Projektmanagement Features
Archivierung
Projektideen, die du nicht mehr aktiv verfolgst:
- Archivieren - Aus der Hauptansicht ausblenden
- Wiederherstellen - Jederzeit reaktivierbar
- Löschen - Vollständig entfernen (nicht rückgängig machbar)
Projektspezifisches Matching
Jede Projektidee kann eigene Förderungen finden:
- Individuelle Suche - Basierend auf Projektinhalt
- Automatische Updates - Bei größeren Änderungen
- Gezielte Empfehlungen - Passender als allgemeine Organisationssuche
Tipps für erfolgreiche Projektideen
1. Sei spezifisch
Vage Beschreibungen wie "Wir wollen Gutes tun" helfen nicht. Konkrete Ziele und Maßnahmen sind wichtig.
Schlecht: "Kindern helfen" Besser: "Lesekompetenz von Grundschülern in Brennpunkt-Stadtteilen durch digitale Lernspiele fördern"
2. Denke förderrelevant
Orientiere dich an typischen Förderkriterien:
- Zielgruppe - Wer profitiert konkret?
- Innovation - Was ist neu oder besonders?
- Nachhaltigkeit - Wie wirkt die Projektidee langfristig?
- Messbarkeit - Welche Ergebnisse sind erwartbar?
3. Nutze die KI optimal
- Lass dir helfen - Stelle konkrete Fragen an den KI-Assistenten
- Iteriere - Arbeite schrittweise an Verbesserungen
- Prüfe Vorschläge - KI-Empfehlungen kritisch bewerten
4. Halte Projektideen aktuell
- Regelmäßige Updates - Bei wichtigen Entwicklungen
- Status anpassen - Wenn sich Projektstadium ändert
- Archive nutzen - Alte Projektideen ausblenden
Häufige Fragen
F: Kann ich Projektideen zwischen Team-Mitgliedern teilen?
A: Ja, alle Nutzer einer Organisation sehen dieselben Projektideen und können gemeinsam bearbeiten.
F: Was passiert mit meinen Projektideen bei einem Plan-Downgrade?
A: Existierende Projektideen bleiben erhalten, du kannst nur keine neuen erstellen bis zum Limit.
F: Wie detailliert sollte eine Projektbeschreibung sein?
A: So detailliert wie möglich. Mindestens Problem, Zielgruppe, Lösung und Ressourcenbedarf sollten klar werden.
F: Werden meine Projektdaten für KI-Training verwendet?
A: Nein, deine spezifischen Projektdaten bleiben privat und werden nicht für allgemeines Training genutzt.
💡 Pro-Tipp: Starte mit 2-3 gut ausgearbeiteten Projektideen statt vieler oberflächlicher Ideen. Qualität führt zu besseren Förderempfehlungen als Quantität.
War diese Seite hilfreich?