Der Matching-Prozess

Der Matching-Prozess: So findet unsere KI die passenden Förderungen für dich

Unser intelligenter Matching-Prozess arbeitet in zwei aufeinander aufbauenden Stufen, um aus über 3.500 Förderungen präzise die passenden für deine Organisation zu identifizieren. Verstehe, wie das System arbeitet, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Überblick: Zweistufiger Matching-Prozess

Stufe 1: Technische Vorfilterung (Ausschlusskriterien)

Automatische Filterung nach harten Kriterien, die eine Bewerbung unmöglich machen würden

Stufe 2: KI-gestützte Bewertung

Intelligente Analyse der verbleibenden Förderungen mit detaillierter Passung-Bewertung

Das Ergebnis: Nur wirklich relevante Förderungen landen in deiner persönlichen Match-Liste.


Stufe 1: Technische Vorfilterung

Warum technische Filter zuerst?

Bevor unsere KI ins Detail geht, eliminiert das System automatisch alle Förderungen, bei denen eine Bewerbung von vornherein ausgeschlossen ist. Das spart Rechenzeit, KI-Kosten und sorgt für relevantere Ergebnisse.

Die wichtigsten Filterkriterien

🏢 Organisationstyp (Förderberechtigte)

Was wird geprüft: Ist dein Organisationstyp überhaupt zur Bewerbung berechtigt?

Beispiele für Ausschlüsse:

  • Förderung nur für "gemeinnützige Organisationen" → privatwirtschaftliche Unternehmen werden aussortiert
  • Programm nur für "Bildungseinrichtungen" → andere Organisationstypen fallen weg
  • Ausschreibung nur für "Start-ups" → etablierte Organisationen werden nicht berücksichtigt

💡 Tipp: Halte deinen Organisationstyp im Profil aktuell und wähle alle zutreffenden Kategorien aus.

📍 Regionale Verfügbarkeit

Was wird geprüft: Ist die Förderung in deinen Standortregionen verfügbar?

Wichtige Filterlogik:

  • Förderung für "Bayern" → nur Organisationen mit Standort in Bayern
  • Förderung für "Berlin und Brandenburg" → Standort in einer dieser Regionen erforderlich
  • EU-Programme → spezielle Anforderungen für europäische Projekte

⚠️ WICHTIG: Bundesweite Förderungen nicht verpassen!

Häufiger Fehler: Viele Nutzer:innen vergessen, "Deutschland (bundesweit)" in ihren Regionen anzuhaken.

Die Folge: Deutschlandweite Förderungen werden nicht angezeigt, obwohl eine Bewerbung möglich wäre.

So vermeidest du das Problem:

  1. Gehe zu deinem Organisationsprofil
  2. Bei "Regionen" immer auch "Deutschland (bundesweit)" auswählen
  3. Zusätzlich deine spezifischen Bundesländer/Regionen anhaken

Beispiel: Organisation in München sollte auswählen:

  • ✅ Bayern
  • ✅ Deutschland (bundesweit)
  • Optional: weitere Regionen bei überregionaler Tätigkeit

🎯 Themenfelder/Förderbereiche

Was wird geprüft: Überschneiden sich die Förderbereiche der Ausschreibung mit deinen Aktivitätsfeldern?

Filterlogik:

  • Förderung für "Klimaschutz" → nur Organisationen mit diesem Themenfeld
  • Ausschreibung "Bildung & Kultur" → mindestens eines dieser Felder erforderlich
  • Breite Förderung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" → verschiedene Themenfelder möglich

💡 Optimierungstipp: Wähle alle relevanten Themenfelder aus, aber übertreibe nicht - Qualität vor Quantität.

👥 Zielgruppen

Was wird geprüft: Erreichst du die Zielgruppen, die die Förderung ansprechen möchte?

Beispiele: - Förderung für "Jugendarbeit" → Zielgruppe "Kinder & Jugendliche" erforderlich - Programm für "Integration" → passende Zielgruppen wie "Menschen mit Migrationshintergrund"

🏢 Weitere Organisationskriterien

Non-Profit-Check:

  • Gemeinnützige Organisationen sehen alle Förderungen
  • Nicht-gemeinnützige Organisationen werden bei "nur für Gemeinnützige"-Förderungen ausgeschlossen

Unternehmensgröße: Manche Förderungen haben Beschränkungen (z.B. nur KMU, nur Großunternehmen)


Stufe 2: KI-gestützte Bewertung

Was passiert nach der Vorfilterung?

Die verbliebenen Förderungen (meist 200-300 statt ursprünglich 3.500+) werden nun von unserer KI detailliert analysiert.

Wie die KI jede Förderung bewertet

📊 Multidimensionale Analyse

Organisationsfit:

  • Wie gut passt die Förderung zu euren bisherigen Aktivitäten?
  • Sind die Anforderungen realistisch erfüllbar?
  • Stimmt die "Organisationsgröße" mit der Fördersumme überein?

Inhaltliche Passung:

  • Übereinstimmung der Förderziele mit euren Zielen
  • Kompatibilität der erwarteten Projektergebnisse
  • Passung der geförderten Maßnahmen zu euren Kompetenzen

Formale Machbarkeit:

  • Sind die Antragsfristen realistisch?
  • Könnt ihr die Co-Finanzierung stemmen?
  • Habt ihr die nötigen Nachweise/Dokumente?

🎯 Scoring-System

Match-Kategorie: - 🔴 Geringe Übereinstimmung (1): Grundvoraussetzungen erfüllt, aber wenig Passung - 🟡 Teilweise passend (2): Solide Basis, einige Verbesserungen nötig - 🟢 Hohe Übereinstimmung (3): Sehr gute Passung, empfehlenswert

📝 Transparente Erklärungen

Für jeden Match erhältst du:

Erfüllte Kriterien: ✅ Was spricht für eine Bewerbung?

Nachzuweisende Punkte: ⏳ Was musst du noch vorbereiten?

Nicht erfüllte Kriterien: ❌ Was spricht gegen eine Bewerbung?

Antragsideen: 💡 Konkrete Vorschläge für deine Bewerbung


Optimierung deiner Match-Ergebnisse

1. Profil-Vollständigkeit

Basis-Informationen: Je vollständiger dein Organisationsprofil, desto präziser die Matches

Aktivitäten beschreiben: Konkrete Beispiele bisheriger Projekte helfen der KI

Zielgruppen spezifizieren: Genau angeben, wen ihr erreicht

2. Regionen richtig wählen

Immer "Deutschland (bundesweit)" anhaken für bundesweite Programme

Alle relevanten Bundesländer auswählen, auch bei überregionaler Tätigkeit

EU-Ebene nur anhaken, wenn ihr tatsächlich EU-Projekte durchführen könnt

3. Themenfelder strategisch wählen

Hauptthemen priorisieren: Eure 3-5 wichtigsten Bereiche

Verwandte Bereiche einbeziehen: Auch angrenzende Felder können relevant sein

Zu breit vermeiden: Nicht alle verfügbaren Felder anhaken

4. Projekte definieren für bessere Matches

Konkrete Projektidee anlegen: Für spezifische Projekte bessere Förderempfehlungen

Detaillierte Beschreibungen: Je genauer das Projekt, desto präziser der Match

Realistische Budgets: Hilft bei der Bewertung passender Fördersummen


Häufige Probleme und Lösungen

❌ Problem: "Ich bekomme keine oder sehr wenige Matches"

Mögliche Ursachen:

  • "Deutschland (bundesweit)" nicht ausgewählt → 90% der Förderungen werden nicht angezeigt
  • Zu spezifische Themenfelder → erweitere die Auswahl
  • Organisationstyp zu eingeschränkt → prüfe weitere passende Kategorien

Lösung:

  1. Profil überprüfen und "Deutschland (bundesweit)" hinzufügen
  2. Themenfelder erweitern (aber realistisch bleiben)
  3. Organisationstyp um verwandte Kategorien ergänzen

❌ Problem: "Zu viele unpassende Matches"

Mögliche Ursachen:

  • Themenfelder zu breit gewählt
  • Zielgruppen nicht spezifisch genug
  • Organisationsbeschreibung zu allgemein

Lösung:

  1. Themenfelder auf Kernbereiche reduzieren
  2. Zielgruppen präziser definieren
  3. "Nicht passend"-Funktion nutzen für besseres Lernen der KI

❌ Problem: "Matches sind nicht aktuell"

Mögliche Ursachen:

  • Profil längere Zeit nicht aktualisiert
  • Alte Projektinformationen
  • Veraltete Kontaktdaten

Lösung:

  1. Organisationsprofil regelmäßig aktualisieren
  2. Abgeschlossene Projekte als "archiviert" markieren
  3. Neue Aktivitäten und Zielgruppen ergänzen

❌ Problem: "KI-Bewertungen wirken unpassend"

Mögliche Ursachen:

  • Organisationsbeschreibung nicht aussagekräftig
  • Fehlende Beispiele für bisherige Arbeit
  • Unklare Ziele und Mission

Lösung:

  1. Ausführlichere Organisationsbeschreibung verfassen
  2. Konkrete Beispiele und Referenzen hinzufügen
  3. Feedback über "Nicht passend"-Funktion geben

Der Matching-Prozess in der Praxis

Zeitlicher Ablauf

Sofort: Technische Filterung läuft automatisch bei Profil-Änderungen

1-2 Minuten: KI-Bewertung pro Förderung (mit Rate-Limiting)

Real-time Updates: Live-Anzeige der Ergebnisse während des Matchings

Was du siehst

Fortschrittsanzeige: "X von Y Förderungen analysiert"

Live-Updates: Neue Matches erscheinen automatisch in der Liste

Benachrichtigungen: Hinweise bei besonders passenden Förderungen

Nach dem Matching

Sortierung: Beste Matches (🟢) werden zuerst angezeigt

Filteroptionen: Weitere Einschränkung nach Fördersumme, Fristen, etc.

Detailansicht: Ausführliche Informationen zu jedem Match


Tipps für den optimalen Matching-Erfolg

🎯 Vorbereitung

  1. Organisationsprofil vervollständigen bevor du das erste Matching startest
  2. Realistische Angaben machen - übertreibt nicht bei euren Kapazitäten
  3. Konkrete Beispiele verwenden statt allgemeine Beschreibungen

🔄 Regelmäßige Optimierung

  1. Wöchentliche Checks auf neue Matches
  2. Feedback geben über die "Nicht passend"-Funktion
  3. Profil aktualisieren bei Änderungen in der Organisation

📈 Langfristige Verbesserung

  1. Matching-Qualität beobachten und Anpassungen vornehmen
  2. Erfolgreiche Bewerbungen dokumentieren für bessere zukünftige Matches
  3. Neue Themenfelder erkunden basierend auf Fördertrends

Häufige Fragen zum Matching-Prozess

F: Wie oft sollte ich mein Profil aktualisieren?
A: Bei größeren Änderungen in der Organisation sofort, ansonsten alle 3-6 Monate zur Optimierung der Match-Qualität.

F: Warum dauert das KI-Matching manchmal so lange?
A: Jede Förderung wird individuell und detailliert analysiert. Das können manchmal ein paar hundert Förderungen sein.

F: Kann ich den Matching-Prozess beeinflussen?
A: Ja! Durch vollständige Profile, regelmäßige Updates und Feedback über die "Nicht passend"-Funktion lernst du das System an.

F: Was passiert, wenn sich Förderrichtlinien ändern?
A: Unser System erkennt Änderungen automatisch und führt ein Re-Matching durch. Du wirst über relevante Updates informiert.

F: Werden auch EU-Förderungen berücksichtigt?
A: Ja, aber nur wenn du "EU" als Region ausgewählt hast und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllst.


Der Matching-Prozess wird kontinuierlich weiterentwickelt. Dein Feedback hilft uns dabei, die Qualität und Präzision der Empfehlungen stetig zu verbessern. Bei Fragen oder Problemen schreib uns gerne!

War diese Seite hilfreich?