Organisationsprofil

Organisationsprofil erstellen und verwalten

Ein vollständiges Organisationsprofil ist der Grundstein für erfolgreiche Förderanträge. Hier erfährst du, wie du dein Profil optimal ausfüllst und welche Möglichkeiten die KI-Unterstützung bietet.

Warum ist ein vollständiges Profil wichtig?

Je detaillierter dein Organisationsprofil, desto passgenauer kann unsere KI Förderungen für dich finden. Mit einem vollständigen Profil:

  • Findest du relevantere Förderungen - Unser Matching-System kann deine Organisation präzise einordnen
  • Sparst du Zeit bei Anträgen - Viele Informationen können automatisch übernommen werden
  • Erhöhst du deine Erfolgsaussichten - Fördergeber sehen sofort, ob deine Organisation passt
  • Nutzt du die KI optimal - Mehr Daten bedeuten bessere Empfehlungen

Organisationsprofil anlegen

1. Grunddaten eingeben

Nach der Registrierung gibst du zunächst die wichtigsten Informationen ein:

  • Organisationsname und Website (Pflichtfelder)
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Adresse)
  • Rechtsform (z.B. e.V., gGmbH, Stiftung)
  • Gründungsdatum und Mitarbeiterzahl

Tipp: Die Website ist besonders wichtig - unsere KI nutzt sie für die automatische Recherche.

2. KI-gestützte Profilerstellung

Der erste Berührungspunkt mit der KI beim Reflecta Fördermittelkompass ist die automatische Profilerstellung:

So funktioniert's:

  1. KI analysiert deine Website - Startseite, Über uns, Projekte, Impressum
  2. Automatisches Ausfüllen - Mission, Beschreibung, Zielgruppen und mehr
  3. Intelligente Zuordnung - Passende Förderbereiche und Regionen werden vorgeschlagen
  4. Du kontrollierst und ergänzt - Prüfe alle Angaben und füge Details hinzu

3. Profil vervollständigen und anpassen

Nach der KI-Recherche solltest du das Profil durchgehen:

Pflichtangaben prüfen:

  • Mission Statement - Dein Leitbild in einem prägnanten Satz
  • Organisationsbeschreibung - 4-6 Stichpunkte zu euren Aktivitäten
  • Zielgruppenbeschreibung - Wen ihr erreicht und unterstützt
  • Förderbereiche - Mindestens ein Themenfeld auswählen
  • Organisationstyp - Mindestens eine Kategorie (z.B. Verein, NGO)
  • Regionen - Wo ihr tätig seid

Erweiterte Informationen (optional):

  • Vergangene Projekte - Erfolgreiche Förderungen und Projektbeispiele
  • Auszeichnungen - Preise und Anerkennungen
  • Zertifizierungen - Qualitäts- und Umweltzertifikate
  • Kooperationen - Partner und Netzwerke
  • Nachhaltigkeitspraktiken - Umwelt- und Sozialengagement

Besondere Features

Mehrsprachigkeit

Wähle deine Arbeitssprache:

  • Deutsch oder Englisch als Hauptsprache
  • KI-Antworten kommen in der gewählten Sprache
  • Interface kann in Deutsch oder Englisch gewählt werden.

Regionale Einstellungen

Besonders wichtig für die Fördersuche:

  • Hauptsitz genau angeben
  • Weitere Standorte als zusätzliche Regionen markieren
  • Bundesländer-spezifische Förderungen werden so erfasst

Profile optimieren - Tipps für bessere Matches

1. Sei spezifisch bei Themenbereichen

Wähle nicht zu viele, sondern die wirklich passenden Förderbereiche aus. Qualität vor Quantität.

2. Beschreibe deine Zielgruppe präzise

Statt "alle Menschen" lieber "Schüler:innen im Alter von 10-16 Jahren in ländlichen Regionen".

3. Nutze konkrete Beispiele

Bei Projektbeschreibungen: Name des Projekts, Fördergeber, Laufzeit, Ergebnisse.

4. Halte Informationen aktuell

Überprüfe dein Profil regelmäßig und aktualisiere Änderungen.

5. Verwende Schlüsselwörter

Nutze Begriffe, die auch Fördergeber verwenden (z.B. "Bildungsgerechtigkeit" statt nur "Bildung"). automatisch neue Fördersuche

War diese Seite hilfreich?