Vorprüfung

Vorprüfung - KI-gestützte Eignungsanalyse

Die Vorprüfung ist der erste Schritt im Antragsprozess und analysiert automatisch, ob deine Projektidee zu den Förderkriterien passt. Unsere KI überprüft dein Projekt im Detail und gibt dir eine fundierte Einschätzung deiner Erfolgschancen.

Was passiert bei der Vorprüfung?

🔍 Automatische Analyse

Sobald du eine Projektidee für eine Förderung auswählst, startet die KI-Vorprüfung automatisch:

  • Förderkriterien-Abgleich: Vergleich deiner Projektidee mit den offiziellen Förderrichtlinien
  • Zielgruppen-Check: Überprüfung, ob deine Organisation zur Zielgruppe gehört
  • Thematische Passung: Bewertung der inhaltlichen Übereinstimmung
  • Formale Voraussetzungen: Kontrolle aller formalen Anforderungen

📊 KI-Bewertung der Eignung

Nach der Analyse erhältst du eine strukturierte Bewertung:

  • Erfolgswahrscheinlichkeit: Prozentuale Einschätzung deiner Chancen
  • Stärken-Analyse: Welche Aspekte sprechen für deine Projektidee
  • Schwachstellen: Bereiche, die Nachbesserung benötigen

Der Vorprüfungs-Prozess im Detail

Phase 1: Datensammlung und -analyse

Die KI analysiert folgende Datenquellen:

  • Dein Organisationsprofil: Struktur, Ziele, Erfahrungen
  • Projektideen-Details: Beschreibung, Ziele, Budget, Timeline
  • Förderrichtlinien: Offizielle Dokumente und Kriterien
  • Antragsformulare: Spezifische Anforderungen des Fördergebers

Phase 2: Ergebnis-Präsentation

Nach wenigen Minuten erhältst du eine umfassende Auswertung mit:

KI-Bewertung der Eignung

Eine detaillierte Analyse deiner Projektidee im Kontext der Förderung:

  • Übereinstimmung mit Förderzielen
  • Passung zur Zielgruppe
  • Erfüllung der Mindestanforderungen
  • Potentielle Herausforderungen

Rückfragen zur Eignung

Die KI generiert spezifische Fragen, um kritische Punkte zu klären:

  • Ja/Nein-Fragen zu formalen Kriterien
  • Detailfragen zu spezifischen Anforderungen
  • Klärung von Unklarheiten oder Lücken

Eignung bestätigen oder verbessern

Bei positiver Bewertung

  • Weiter zum nächsten Schritt: Du kannst direkt mit der Antragsvorbereitung fortfahren
  • Optimierungshinweise beachten: Auch bei positiver Bewertung gibt die KI Verbesserungsvorschläge
  • Dokumentation: Die Bewertung wird für den gesamten Antragsprozess gespeichert

⚠️ Bei kritischen Punkten

Die KI zeigt eine Warnung, wenn wichtige Kriterien nicht erfüllt sind:

"Bitte prüfe die Fördervoraussetzungen"

Du hast eine oder mehrere Fragen mit "Nein" beantwortet. Das könnte bedeuten, dass deine Projektidee nicht vollständig für diese Förderung geeignet ist. Bitte prüfe die Förderkriterien nochmals sorgfältig.

Mögliche Aktionen:

  • Projektidee anpassen: Überarbeite dein Projekt, um die Kriterien zu erfüllen
  • Alternative Förderung: Suche nach passenderen Förderprogrammen
  • Trotzdem fortfahren: Bei geringen Abweichungen kannst du dennoch einen Antrag erstellen

Vorprüfungs-Fragen verstehen und beantworten

Arten von Fragen

Die KI stellt verschiedene Arten von Fragen:

Formale Kriterien

  • "Ist deine Organisation als gemeinnützig anerkannt?"
  • "Liegt dein Projektbudget im geförderten Rahmen?"
  • "Entspricht die Projektlaufzeit den Vorgaben?"

Inhaltliche Passung

  • "Trägt deine Projektidee zu den Förderzielen bei?"
  • "Ist die Zielgruppe klar definiert?"
  • "Sind Nachhaltigkeit und Wirkung messbar?"

Spezifische Anforderungen

  • "Hast du bereits Erfahrungen in diesem Bereich?"
  • "Sind Kooperationspartner:innen vorgesehen?"
  • "Ist ein Eigenanteil eingeplant?"

Antwort-Strategien

Bei klaren Ja/Nein-Fragen

  • Antworte ehrlich basierend auf deinem aktuellen Stand
  • Bei "Nein"-Antworten prüfe, ob Nachbesserung möglich ist
  • Nutze Erläuterungsfelder für wichtige Zusatzinformationen

Bei Unsicherheiten

  • Recherchiere in den Förderrichtlinien
  • Kontaktiere den Fördergeber bei Unklarheiten
  • Wähle im Zweifel die vorsichtigere Antwort

Bei problematischen Antworten

  • Überlege Alternativen oder Anpassungen
  • Prüfe, ob andere Förderprogramme besser passen
  • Plane ggf. Projektideen-Modifikationen

Nach der Vorprüfung

Erfolgreiche Vorprüfung

Bei positiver Bewertung geht es weiter zur Antragsvorbereitung:

  • Die KI generiert spezifische Fragen für deinen Antragsentwurf
  • Alle Erkenntnisse aus der Vorprüfung fließen in die weiteren Schritte ein
  • Der Fortschrittsbalken zeigt 25% Completion

Optimierungsbedarf

Bei Verbesserungspotential:

  • Projektidee überarbeiten: Gehe zurück zu deiner Projektideen-Verwaltung
  • Neue Förderung suchen: Nutze das Matching für alternative Programme
  • Beratung einholen: Kontaktiere Expert:innen für spezifische Fragen

Häufige Fragen

Wie lange dauert die Vorprüfung?

Normalerweise 2-5 Minuten, abhängig von der Komplexität der Förderrichtlinien.

Kann ich die Vorprüfung überspringen?

Nein, sie ist essentiell für die Qualität der nachfolgenden Antragsschritte.

Was wenn die KI falsch liegt?

Du kannst trotz negativer Bewertung fortfahren - die finale Entscheidung liegt bei dir.

Werden meine Antworten gespeichert?

Ja, alle Daten werden für die nachfolgenden Antragsschritte verwendet und bleiben bei dir.


💡 Erfolgstipp: Beantworte alle Vorprüfungs-Fragen so präzise wie möglich. Je genauer deine Angaben, desto zuverlässiger wird die KI-Bewertung. Bei Unsicherheiten ist es besser, konservativ zu antworten und später zu optimieren, als unrealistische Angaben zu machen.

War diese Seite hilfreich?